Kräuterpädagogik
Kräuterpädagogen verstehen sich als Vermittler zwischen Menschen und der Natur. Sie sind geschult in der Wissenvermittlung von Kräuterkunde und dem Umgang mit Pflanzenbestimmungsbüchern sowie der Kräuter-Fachliteratur.
Du erlernst:
die sekundären Inhaltsstoffe der Kräuter, Kräuterkunde von den Anfängen bis hin zum modernen Kräuterwissen und der historischen Kräuterkunde.
weiters die Definition und die Methoden des Sammelns, Kräuter und Ernährung, Kräuter und Gesundheit
die Theorie der Zubereitung von Heilpflanzen, den Umgang mit „giftigen“ Pflanzen
das Zubereiten und Kochen von Wildgemüse
die Grundlagen des Salbenrührens und die Herstellung von Tinkturen und die Teezubereitung
sowie das Seifensieden
Rechtliche Grundlagen
Kräuter haben das ganze Jahre Saison, nur in unterschiedlicher Form.
1. Die ersten Frühlingskräuter sind reich an Vitamin C, stärken die Lunge und aktivieren den Stoffwechsel
2. Frühlingskräuter entgiften, reinigen und vitalisieren.
3. Der Mai, die Zeit der Blüten, aus ihnen kann man ganz leckere Sachen machen.
4. Juni, Sommersonnenwende am 21. 06, die Magie der Kräuter beginnt. Auch sehr interessant.
5. Juli, August, die Zeit der Heilkräuter. Wir sammeln Kräuter für die Hausapotheke.
6. September, Oktober, Zeit der Wurzeln. Die Kraft zieht sich nun zurück in die Wurzeln ,aus denen man jetzt eine sehr wertvolle Kräutermedizin erzeugen kann.
7. November, wie stärke ich mein Immunsystem? Welche Kräuter kann ich dazu verwenden.
8. Die besten Hausmittel für das Kind.
9. Wildobst und ihre Verwendung, Hagebutte die starke kleine Rose.
10. Räuchern, ich bereite mich auf die heilige Zeit vor. Was sind Raunächte und welche heimischen Kräuter kann man zum Räuchern verwenden.?
11. Alles was der Frau gut tut. Wie stärkt man das Nervensystem? Diese Lebensmitteln sollte jede Frau essen. Alles für einen guten Schlaf.
Übungen für mehr Gelassenheit.
Kräuterwanderungen,
ab 6 Personen jederzeit möglich.
Zeit: 2 Std , 5 Std. oder ein ganzer Tag.
Vielleicht ist was für Sie dabei.